![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ©2023 Irmgard & Siegfried R. H. Hartmeyer - Letzte Aktualisierung 11. Mai 2023 |
Wir pflegen den "bedrohten" deutschen Eigennamen für Karnivoren, weshalb wir
'Fleischfressende Pflanzen' groß schreiben, wie auch 'Fliegende Fische' oder 'Lebende Steine'. |
||||||
Kräuseljagdspinne (Zoropsis spinimana, auch Nosferatuspinne) in Weil am Rhein. Artikel Weiler Zeitung, Oberbadisches Volksblatt und Markgräfler Tageblatt vom 10.9.2022. Unsere Filme sind Nonprofit-Produktionen, die das Wissen über Karnivoren auf unterhaltsame und wissenschaftlich basierte Weise fördern sollen. Karnivorenfilme/CP-videos ![]() Einfach anklicken und auf YouTube anschauen. Siggi bei TV total ![]() Geniale Fallen. Unser Film zum WCPD. ![]() Nepenthes pervillei, Blüten mit Drehwurm. ![]() Nepenthes reinwardtiana: Sexy Eyes! ![]() Bananen, Hagel, Mimosen ![]() Unser 1. Film: Marokko 1978 ![]() Amanogarnelen vs. Fadenalgen ![]() Die INFORMA-Geschichte ![]() Mausefalle Nepenthes (neu) ![]() Mantis versus Sceliphron ![]() Muskelprotz Katapultfalle ![]() Die Chemie der Sonnentau ![]() Vegetarische Karnivoren ![]() So funktionieren Schnelltentakel ![]() D. glanduligera Katapult-Ontogenese ![]() D. rotundifolia Tentakel-Dimorphismus ![]() Drosera hartmeyerorum ![]() Beutefang Venus Fliegenfalle ![]() Dionaea sortiert kleine Tiere gezielt aus ![]() Katapultierende Zwergdrosera ![]() Drosera hartmeyerorum Schlauer Emergenzen als Restlichtverstärker ![]() Fluoreszierende Karnivorenfallen ![]() Die europäischen Wasserschläuche (Utricularia) ![]() Bewegung der T2-Tentakel beim Sonnentau N. truncata frisst vier Mäuse Publikation in Das Taublatt EEE 2007 in Leiden (NL) ![]() Schizandra-Blues von Brian Barnes auf YouTube. ![]() Filmaufnahmen bei Borneo Exotics in Sri Lanka. DVD YouTube Publikation in "Das Taublatt" ![]() Die Byblishybride B. filifolia x B. liniflora Publikation in CPN YouTube Pulvinus und Bewegung bei Byblis YouTube 1 YouTube 2 ![]() Der große Tsunami 2004 in Sri Lanka ![]() Nepal 1981 ![]() Cephalotus follicularis in situ ![]() Fleischfresser auf dem Blocksberg ![]() Die Wasserfalle Aldrovanda in der Schweiz ![]() Der Enzymtest mit Fotofilm ![]() Auf Karnivorentour mit Stewart McPherson (Playlist) ![]() Triphyophyllum peltatum in Sierra Leone ![]() Nepenthes pervillei auf den Seychellen |
![]() Unsere derzeit 164 Filme auf ![]() Eine Übersicht aller Videos mit kurzen Beschreibungen. ![]() ![]() ![]() Verblüffender Zeitraffer wild wachsender Venus Fliegenfallen über ein Jahr im Norden Floridas. Englische Sprache - Deutsche Untertitel. Abenteuer mit Fleischfressenden Pflanzen in Australien. 1995 ![]() 1991 ![]() Lasst Euch mitnehmen auf eine abenteuerliche Reise durch Down Under. Spannende Unterhaltung nicht nur für Karnivoren-Freunde. Mit Allen Lowrie, Marilyn Minon und Trevor Hannam. Teufelsklauen sind Wanzenpflanzen. Ein spontaner Mutualismus. ![]() Europäische Wanzen auf amerikanischen Pflanzen. Drosera glanduligera im Guinness World Records 2021
![]() Die schnellsten Fleischfressenden Pflanzen zeigen was sie können. Ein Wettbewerb der besonderen Art. Symbiosen von Raubwanzen mit
Im Reich der Emergenzen: Drosera Sektion Arachnopus ![]()
Die Entwirrung des Indischen Sonnentau Schlamassels ![]()
![]() Stewart McPherson Stews
Reisen zu den Tepuis in Venezuela mit ihrer faszinierenden Fauna and
Flora. Eine Zusammenarbeit mit dem berühmten Autor von
Karnivorenbüchern, der uns sein Filmmaterial zur Bearbeitung
und
Produktion dieser Filme zur Verfügung stellte. Wir zeigen alle
Arten Heliamphora (beschrieben bis 2010).
DVD-Beschreibung Der deutsche Film als Playlist auf YouTube Karnivorenbücher und mehr von Stewart McPherson ![]() Die Resultate unserer umfangreichen Untersuchungen der Sonnentautentakel zwischen 1994 und 2010. DVD YouTube Drosera glanduligera Publikation in CPN Übersicht mit Mikroskopbildern Siggi Hartmeyer bei TV total. Siggi auf Deutschlands damals berühmtestem Sofa bei Stefan Raab. Comedy trifft auf Karnivoren. Deutschlands Kultmoderator Stefan Raab befragt Siggi zur Befindlichkeit Fleischfressender Pflanzen. Eine Lektion der besonderen Art. Hier darf laut gelacht werden. Mehr Informationen auf unserer Seite "Hartmeyers im Fernsehen".
|
![]() ![]() Übersicht unserer Fachartikel und Berichte über Karnivoren ![]() Unsere Karnivorensammlung (aktuelle Liste mit Fotos) ![]() Angebote Pflanzen & Samen Hartmeyers Vulkantour 1980 Empfohlen für alle Freunde der Familie und Vulkanfans. ![]() ![]() Die Sonderschauen "Fleischfressende Pflanzen" an der Regio-Messe Lörrach Nosferatu ist unterwegs in den Harz. ![]() Steigende Temperaturen locken exotische Einwanderer an. Neue Wernigeröder Zeitung (NWZ) – Harzer Wochenblatt. Verlag Jüttners Buchhandlung. Alles grün – und später nicht mehr da … ![]() Filmaufnahmen in Benneckenstein (Harz) inspirierten zu Video für
Weltkarnivorentag. Neue Wernigeröder Zeitung (NWZ) – Harzer Wochenblatt.
Verlag Jüttners Buchhandlung. Von Benneckenstein in die Welt der Fleischfresser ![]() Ein Interview des Journalisten und Archivisten Jürgen Kohlrausch mit Siggi Hartmeyer für die Neue Wernigeröder Zeitung. ! Hier multimedial mit aktiven Links ! In das Guinness Buch der Rekorde katapultiert ![]() Online: Artikel in der Oberbadischen Zeitung, dem Markgräfler Tageblatt und der Weiler Zeitung zum Eintrag der Katapult-Leimfalle Drosera glanduligera ins Guinness Buch der Rekorde 2021. ![]() Immer wieder faszinierend: Der "Predator-Sonnentau"
in Aktion. Eine Minute die sich lohnt. ![]() ![]() ![]() Katapulte im Zwergenland Verblüffende Resultate: Zwergsonnentau fangen winzige Beute wie Springschwänze
mit schnellen Katapulten. Unsere Experimente zeigen, dass Drosera glanduligera
nicht länger der einzige Sonnentau mit einem Katapult-Leim-Fangmechanismus ist. Auch die Schnelltentakel diverser
Zwergdrosera erreichen die Geschwindigkeit einer zuklappenden Venus
Fliegenfalle und werfen krabbelnde Beutetiere von der Peripherie der
Pflanze auf ihr klebriges Blatt. Dadurch entpuppen sie sich als
tatsächlich vergleichbar mit der erstaunlichen Drosera
glanduligera, aber sie funktionieren mehrfach und verfügen
über einen zusätzlichen Mechanismus, um unnötige
Bewegungen zu vermeiden: wie die Venus Fliegenfalle.
Der Artikel zum Film Siegfried R. H. Hartmeyer and Irmgard Hartmeyer (2015). Carnivorous Plant Newsletter Vol. 44/4:172-184. Zoropsis spinimana: die Kräuseljagdspinne Drosera Schnelltentakel
Eine 2009 überarbeitete Version unserer Dokumentation über Schnelltentakel entstand als Vortrag für ein Projekt der Universität Würzburg. Diese kann jetzt in deutscher Sprache auf YouTube angeschaut werden. Preis der Robert Bosch Stiftung: für Dionaea-Projekt in Berlin. YouTube Dinosaurier ![]() Gezeitenwechsel im Hochharz ein Buch von Christa Hartmeyer ![]() Die Katapult-Leimfalle in der Öffentlichkeit: Erstmals öffentlich zu sehen an der Sonderschau Fleischfressende Pflanzen auf der Regio-Messe Lörrach 2014 und im Fernsehen bei Planet Wissen mit Voker Arzt. Das verblüffende "Beute schleudern" einer Katapult-Leimfalle wurde auf der Regio-Messe Lörrach 2014 einer breiten Öffentlichkeit im "Karnivoren-Kino" präsentiert. ![]() ![]() ![]() Byblis bewegt sich doch ... und Lindernia? Aktive Bewegung der Fanghaare von Byblis zeigten 2018 erste Videos von Dr. Gregory Allan (GB) auf Facebook. Die aktuelle
Fachliteratur beschreibt die karnivore Gattung dagegen als passiv, also
bewegungslos. Daher überprüften wir das Verhalten mit
eigenen, auch für uns überraschenden Zeitrafferaufnahmen
unter dem Mikroskop. Da sieht man eindeutig, dass sich
der aus nur einer Zelle bestehende Stiel der Fanghaare nach
Berührung durch Beute mit einer Drehbewegung aktiv zur
Blattoberfläche neigt. Das veranlasste uns, wieder bei den
Pionieren der Insektivorenforschung, wie etwa Charles Darwin (1875)
oder C.A. Fenner (1904) nachzuschlagen. Deren Erkenntnisse und
Annahmen zu Byblis ergänzen unsere
Dokumentation zusammen mit Auszügen (mit freundlicher Genehmigung)
der von
Dr. Gregory Allan veröffentlichten ersten Aufnahmen.
Dazu untersuchten wir die mit Byblis verwandte und ebenfalls dicht mit mit klebrigen gestielten Drüsen überzogene Lindernia cleistandra. Auch die wächst im tropischen Australien, ihr Status in Hinblick auf Karnivorie
ist jedoch noch unklar. Die Zeitrafferaufnamen zur Bewegung ergänzten wir mit einem zusätzlichen Enzymtest, mit dessen
Hilfe wir schon 2010 bei Byblis filifolia Verdauungsenzyme eindeutig nachweisen konnten.
Für ihre freundliche Unterstützung bei der Erstellung unserer Doku bedanken wir uns herzlich bei Dr. Gregory Allan, Dr. Jan Schlauer sowie Holger und Anja Hennern. ![]() Übersicht der Fotoseiten und Bildberichte ![]() ![]() Empfohlene Links |